Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Wald ist nicht gleich Wald! Nachdem du diese Seite erforscht hast, kannst du erklären, wie sich Tropenwälder voneinander unterscheiden.

Laub-, Nadel- oder Mischwald – eines haben sie alle gemeinsam: In ihnen wachsen große Mengen Bäume und andere Pflanzen, trotzdem unterscheiden sie sich. Ist das bei Wäldern in anderen Teilen der Welt auch so? Schauen wir uns das doch mal genauer an.

Unterschiedliche Wälder in den Tropen

Wie du dir vom Namen herleiten kannst, liegen Tropenwälder in den Tropen. Die tropische Klimazone zieht sich auf beiden Seiten des Äquators, zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis, wie ein Gürtel um die Erde. In diesem großen Gebiet gibt es Regenwälder, hohe Gebirge und auch trockene Wüsten. Das Wort Tropen bedeutet also nicht automatisch Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und dichter Dschungel. Und dort, wo es Wälder gibt, können sie wiederum ganz unterschiedlich aussehen: In den tropischen Gebirgen wachsen andere Wälder als im Tiefland. Wie sehen die Wälder also aus? Und wie unterscheiden sie sich von denen, die hier vor deiner Haustür sind?

Einer der größten Unterschiede zu Deutschland ist, dass es in den Tropen keine Jahreszeiten mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter gibt. Aber auch die Lage der Wälder ist entscheidend. So gibt es zum Beispiel Regenwälder, in denen sehr viel Niederschlag fällt und andere, in denen es das ganze Jahr über sehr trocken ist. Hier stellen wir dir fünf Tropenwaldformen vor:

Immergrüne tropische Tieflandregenwälder

So ist das Klima: Feucht-warmes Klima: sehr regnerisch mit durchschnittlichen Temperaturen über 24 Grad.

Das wächst hier:

  • Sehr artenreich mit vielen verschiedenen Pflanzenarten
  • Pflanzen mit gefiederten Blättern, wie zum Beispiel Farne, kommen häufig vor
  • einzelne Überständer (Urwaldriesen) überragen alle anderen
  • Bäume verlieren nie zur gleichen Zeit ihre Blätter oder sind mal ganz kahl

Hier findest du diesen Waldtyp: 

  • Nahe am Äquator
  • Um einen Fluss herum oder in der Nähe von Wasser
  • Beispiel: Amazonas Regenwald in Südamerika

Tropische halbimmergrüne Regenwälder

So ist das Klima: regnerisch (Niederschlag von mind. 1.200 Millimeter) mit einer Trockenzeit von 3 bis 4 Monaten     

Das wächst hier:

  • weniger Pflanzenarten im Vergleich zum immergrünen Regenwald
  • sehr häufig große Kletterpflanzen
  • höchste Einzelbäume bis 45 Meter hoch (Urwaldriesen gibt es nur vereinzelt oder selten)
  • Bäume verlieren nie zur gleichen Zeit ihre Blätter

Hier findest du diesen Waldtyp:

  • In den Regionen zwischen dem immergrünen tropischen Tieflandregenwald und den tropischen Trockenwäldern
  • Beispiel: Sakaerat in Nordost Thailand  

Tropische Trockenwälder

So ist das Klima: regnerisch mit Trockenzeiten von 5 bis 8 Monaten.

Das wächst hier:

  • Viele Pflanzen, die sich an lange Trockenzeiten  angepasst haben
  • Viele Baumarten werfen ihre Blätter ab und bilden diese zu Beginn der Regenzeit neu

Hier findest du diesen Waldtyp:

  • Bereiche, in denen es nicht so viel regnet
  • Beispiel: Kirindy Trockenwald Madagaskar
     

Tropische Bergnebelwälder

So ist das Klima: feucht und kühl, deshalb sind die Wälder oft in Wolken und Nebel gehüllt

Das wächst hier:

  • Bäume beladen mit Moosen, Flechten und Kleinfarnen
  • Baumriesen sind selten. Sie finden in den Hanglagen der Bergregenwälder kaum Halt.

Hier findest du diesen Waldtyp:

  • In einer Höhe ab etwa 1.200 Metern bis etwa 2.500/3.000 Metern
  • Beispiel: Sierra de las Minas in Guatemala  
     

Mangrovenwälder

So ist das Klima: In der Regel werden die Wälder zweimal am Tag mit Wasser überflutet. Grund dafür sind Ebbe und Flut.

Das wächst hier:

  • Auffällige Wurzeln wie Stelzen
  • Können im Salzwasser leben

Hier findest du diesen Waldtyp:

  • An den Küsten tropischer Regionen
  • Beispiel: Im Golf von Fonseca in Honduras

Wie unterscheiden sich tropische Regenwälder und heimische, mitteleuropäische Wälder?

In Deutschland gibt es kaum echte Urwälder. Das liegt daran, dass Menschen schon lange immer mehr in die Wälder eingreifen. Es gibt aber noch viele andere Unterschiede zwischen tropischen Regenwäldern und unseren heimischen Mischwäldern. Welche das sind, haben wir dir hier zusammengestellt:

Weltweite Klimaanlagen: tropische Regenwälder*

Jahreszeiten
Meist keine Jahreszeiten, eher Regen- und Trockenzeiten
Temperatur
Kein Frost
Biodiversität
Hoch
Anzahl der Baumarten
Bis zu 280 Baumarten auf einem Hektar
Gefahrenpotential für Schädlingsbefall
Hohe Artenvielfalt auf wenig Fläche bewirkt besseren Schutz gegen Ausbreitung von Schädlingen
Abwurf von Blättern
In der Regel immergrün, nur alte oder beschädigte Blätter werden abgeworfen
Verteilung der Waldfläche
Es gibt viele große, oftmals zusammenhängende Waldgebiete.

*Die Angaben beziehen sich meist auf immergrüne tropische Regenwälder. 

Local hero: der europäische Mischwald

Jahreszeiten
In der Regel 4 Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Temperatur
Hohe Temperaturunterschiede möglich: von mehr als 25 Grad Celsius im Sommer bis zu Minusgraden im Winter
Biodiversität
Geringe (als Tropenwälder)
Anzahl der Baumarten
In ganz Deutschland um die 80 Baumarten
Gefahrenpotential für Schädlingsbefall
Höhere Gefahr, dass sich Schädlinge wie der Borkenkäfer schnell verbreiten, da viele gleiche Arten auf einem Fleck
Abwurf von Blättern
Blätter werden in der kalten Jahreszeit abgeworfen (Ausnahme Nadelbäume)
Verteilung der Waldfläche
Es gibt kaum große, zusammenhängende Waldflächen, sondern kleinere Waldstücke. Eine Ausnahme bilden der Nationalpark „Bayerischer Wald" (über 24 Hektar groß) und der tschechische Nationalpark „Šumava" (etwa 68 Hektar groß). Sie bilden gemeinsam das größte Waldgebiet Mitteleuropas

Gecheckt? - Vielfältige Tropenwälder

  • Die Unterschiede zwischen den Waldtypen ergeben sich vor allem durch die Länge der Trockenzeiten, in denen es nicht oder weniger regnet.
  • Sie unterscheiden sich durch die Pflanzen und Tiere, die in ihnen leben.
  • In den tropischen Regenwäldern gibt es viel mehr unterschiedliche Tiere und Pflanzen als in den Wäldern bei uns.

Bildnachweise: ©Getty Images via Unsplash+/Özi's Comix Studio (Bewaldete Hügel im Regenwald/Illustration), OroVerde/A.Hillbrand (Tropischer immergrüner Tieflandregenwald), OroVerde/E.Mannigel (Tropischer halbimmergrüner Regenwald), OroVerde/Andreas Simmelbauer (Tropischer Trockenwald), OroVerde/L.Krings (Tropischer Bergnebelwald), OroVerde/M.Santamaria (Mangrovenwald)