Hier lernst du, wie du mit schwierigen Entscheidungen umgehen kannst.
Kennst du das Gefühl, zwischen zwei Stühlen zu sitzen, weil du dich nicht entscheiden kannst? Wenn du zum Beispiel auf zwei Geburtstagspartys gleichzeitig eingeladen bist, aber sie sind zur gleichen Zeit. Egal, welche Party du besuchst, du verpasst die andere und vielleicht ist jemand dann enttäuscht.
Solche Situationen nennt man ein Dilemma. Ein Dilemma bedeutet, dass du zwei Möglichkeiten hast, aber keine davon ist richtig gut für dich. Gerade als Naturfreund oder als Klimaschützerin kommst du häufig in solche Dilemma-Situationen. Was da hilft, schauen wir uns an einem Beispiel an:

„Das Gemüse-Dilemma“
Stell dir vor, du möchtest weniger Fleisch aus Massentierhaltung essen, weil du zum Beispiel Tiere schützen willst. Das klingt erstmal gut, oder? Aber jetzt stell dir vor, du hättest zugleich dieses Problem: Du magst kein Gemüse! Brokkoli, Bohnen, Kohlrabi & Co. – das ist wirklich nicht dein Fall.
Das bedeutet:
Wenn du auf Fleisch verzichtest, hast du nicht viel, was dir schmeckt.
Isst du aber doch Fleisch, tust du etwas, das du eigentlich nicht willst.
Beides fühlt sich blöd an.
Was kannst du tun, wenn keine Wahl perfekt ist?
Du kannst zum Beispiel nach einer Lösung suchen, die ohne Fleisch ist, aber trotzdem lecker schmeckt.
- Wen könntest du zum Beispiel nach Lieblingsrezepten fragen?
- Welche Gemüse findest du nicht ganz so schlimm wie andere?
- Oder gibt es etwas, das so schmeckt, wie du es magst, aber aus Pflanzen besteht?
- Vielleicht entscheidest du dich auch für ganz, ganz wenig Fleisch aus artgerechter Tierhaltung?
Sobald du ein paar Ideen hast, löst sich dein Dilemma auf. Und statt einer Unzufriedenheit stellt sich ein Erfolgsgefühl ein. Der Weg dahin ist manchmal schwierig. Aber es ist doch gut zu wissen, dass am Ende ein gutes Gefühl wartet, oder?
Halte dein Handy am besten quer!
Was würdest du tun, um das Dilemma zu lösen?
Und wie würdest du diese Dilemmata lösen?



Wie gehen andere mit einem Dilemma um?
Freunde zu Fragen kann eine Hilfe sein, um mit Dilemma-Situationen umzugehen. Allerdings kann es sein, dass du dadurch keine neuen Ideen bekommst, denn meist denkt man im Freundeskreis recht ähnlich. Das heißt, du solltest immer auch Menschen befragen, die ganz anders ticken als du. Vielleicht kennst du es schon aus dem Radio: Dort werden oft Passanten in der Fußgängerzone befragt, was sie denken.
Gecheckt? – So löst du Dilemmata
- Dilemmata sind oft knifflig, weil es keine perfekte Lösung gibt.
- Schau als Erstes nach innen und nimm wahr, um welche Werte es bei dem Dilemma überhaupt geht. Warum sind diese Werte wichtig?
- Mach dich auf Lösungssuche. Oft hilft es, mit jemandem darüber zu reden und Ideen zu sammeln! Manchmal kommt man so auf ganz neue Ideen.
- Wäge ab und entscheide. Oft liegt die Lösung irgendwo in der Mitte.
- Oder man merkt, dass einem eine Seite besonders wichtig ist. Dann kann man auch leichter auf das andere verzichten.
- Verantworte dein Tun. Steh dazu und erläutere es.
Bildnachweise: ©Hans Isaacson-47/unsplashplus & Özi's Comix Studio (Gemüse mit Affe), Ary Pura/unsplashplus, Alexander Mils/unsplashplus, Katie Azi/ unsplashplus, Evgeniya Litovchenko/ unsplashplus