Auf dieser Seite erfährst du, warum Tiere und Pflanzen in der Natur miteinander verbunden sind.
Die meisten Lebewesen suchen jeden Tag nach Futter. Zum Beispiel ernährt sich ein Wurm von Resten alter Blätter. Ein Gekko mag liebend gerne Würmer. Und kleine Bakterien fressen das Gekko, wenn es stirbt. Erkennst du das Muster? Alles in der Natur hängt zusammen. Das nennt man Nahrungskette und wenn es komplexer ist Nahrungsnetz.
Halte dein Handy am besten quer!
Nahrungsketten in der Natur – Wer frisst wen?
Baue Nahrungsketten zusammen
Hier sind 2 Beispiele für Nahrungsketten. Ziehe die Bilder, um sie in die richtige Reihenfolge zu bringen. Beginne mit der Pflanze, indem du sie nach ganz links ziehst. Überlege dann, wer von wem gefressen wird.
Gecheckt? – Nahrungsketten und Beziehungen im Regenwald
- Lebewesen brauchen Nahrung. In der Natur gilt das Motto: Fressen oder gefressen werden. Man spricht dann von Nahrungsketten oder Lebensnetzen.
- Im Regenwald leben viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere, die alle miteinander und voneinander leben.
- Die Lebewesen bilden zusammen ein Lebensnetz. Es ist ein gut funktionierendes System, das sich über viele Jahrtausende eingestellt hat.
- Wenn ein Glied aus dem Netz entnommen wird, gerät das ganze System ins Schwanken. Deshalb ist es wichtig die Natur zu schützen, so wie sie ist.
Entdecke die Vielfalt im Regenwald:
Bild/Filmnachweise: ©Philip Thurs via iStock/Özi's Comix Studio (Spinne im Netz/Illustration), OroVerde (YouTubeVideo)