Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Hier erfährst du, ob dein Lieblingsessen etwas mit dem Regenwald zu tun hat.

Das, was du isst, kann dazu beitragen, Natur zu schützen. Sogar den Regenwald! Hier kannst du dich schlau machen! Doch erst einmal darfst du bei einem Quiz-Spiel raten:

Halte dein Handy am besten quer!

Welches Gericht hat mit dem Regenwald zu tun?

Schau dir die verschiedenen Gerichte an und rate. Welche Gerichte haben NICHTS mit dem Regenwald zu tun? Und bei welchen Gerichten ist deine Antwort eher ein “Ja, das kann schon sein“? Schiebe die Bilder in die richtige Spalte! Ob du richtig liegst, findest du mit “Überprüfen” heraus.

Gerichte wie Salat, das Marmeladenbrot, Grillgemüse, Nudeln mit Tomatensauce oder auch Falafel haben tatsächlich nichts mit dem Regenwald und dort lebenden Menschen zu tun. Bei allen anderen Gerichten lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Mach den Test…

Halte dein Handy am besten quer!

Essensroulette

Klicke auf die kleinen Fragezeichen und finde heraus, welche Zutaten mit dem Regenwald zu tun haben und welche nicht.

Was auf deinen Teller kommt, bestimmst du

Welches Essen du dir zubereitest oder du mit deinen Eltern kaufst und kochst, bestimmst du bzw. deine Eltern. Denn natürlich fließen in den Einkauf viele verschiedene Entscheidungen ein. Wir sollten jedoch alle daran denken, dass wir mit der Entscheidung für bestimmtes Essen immer etwas bewirken – im Guten wie im Schlechten. Und natürlich sollten wir möglichst viel Gutes bewirken. Daher überleg einmal: Worauf achtest du bisher und worauf willst du in Zukunft achten?

Was ist dir wichtig bei deiner Ernährung?

Lecker und klimafreundlich kochen

Probiert und unsere Klimafreundlichen Rezepte aus und kocht mit euren Eltern und Geschwistern! Hier haben wir ein paar leckere Rezepte für euch zusammengestellt! 

Gecheckt? - Deine Macht am Kochtopf

  • Der Regenwald ist zwar weit weg, aber sogar unser Essen hat mit ihm zu tun.
  • Unsere Gerichte haben Einfluss darauf, ob es der Natur gut geht oder ob sie zerstört wird.
  • Die Macht der Köche: Man kann etwas Gutes für die Umwelt tun, indem man beim Kochen auf die Herkunft der Zutaten achten.
  • Macht bedeutet zugleich Verantwortung. Verantwortung zu übernehmen, ist nicht immer einfach. Aber es hilft, sich darin zu üben!

Der Kopf sagt "Nein", die Lust schreit "Ja"

Das kennen wir alle:
Der Kopf sagt “Nein, das will ich nicht essen, denn es ist ungesund oder nicht gut für die Umwelt.” Und die Lust schreit “Doch, ich möchte das jetzt!”. Meist ist die Lust viel lauter. 

Das geht zum Beispiel vielen so, wenn es um Süßigkeiten geht. Manche, die auf Fleisch verzichten, erleben das auch - v.a., wenn sie kein Gemüse mögen, aber den Geschmack von Fleisch lieben. Solche Situationen nennt man Dilemma-Situationen. Wie du damit umgehen lernen kannst, erfährst du in unserem Gemüse-Dilemma!
 

Bildnachweise: ©Getty Images via Unsplash+/Özi's Comix Studio (Tisch mit Menschen/Illustration), OroVerde (Gemüsespieße),Karolina Grabowska via unsplash+ (Pommes mit Hühnchen), Getty Images via unsplash+ (Ananas, Nudel mit Tomatensoße, Salat, Waffeln), Patrycja Jadach via unsplash+ (Kuchen), Kolesnikovs via iStock (Salamibrot),Leighann Blackwood via unsplash+ (Pfannkuchen), Zoshua Colah via unsplash+ (Falafel), Sharon Waldron via unsplash+ (Toast mit Marmelade), Slashio Photography via unsplash+ (Pizza), say cheese via istock (Schokolade)