Hier erfährst du, ob dein Lieblingsessen etwas mit dem Regenwald zu tun hat.
Das, was du isst, kann dazu beitragen, Natur zu schützen. Sogar den Regenwald! Hier kannst du dich schlau machen! Doch erst einmal darfst du bei einem Quiz-Spiel raten:
Halte dein Handy am besten quer!
Welches Gericht hat mit dem Regenwald zu tun?
Schau dir die verschiedenen Gerichte an und rate. Welche Gerichte haben NICHTS mit dem Regenwald zu tun? Und bei welchen Gerichten ist deine Antwort eher ein “Ja, das kann schon sein“? Schiebe die Bilder in die richtige Spalte! Ob du richtig liegst, findest du mit “Überprüfen” heraus.
Gerichte wie Salat, das Marmeladenbrot, Grillgemüse, Nudeln mit Tomatensauce oder auch Falafel haben tatsächlich nichts mit dem Regenwald und dort lebenden Menschen zu tun. Bei allen anderen Gerichten lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Mach den Test…
Halte dein Handy am besten quer!
Essensroulette
Klicke auf die kleinen Fragezeichen und finde heraus, welche Zutaten mit dem Regenwald zu tun haben und welche nicht.
Was auf deinen Teller kommt, bestimmst du
Welches Essen du dir zubereitest oder du mit deinen Eltern kaufst und kochst, bestimmst du bzw. deine Eltern. Denn natürlich fließen in den Einkauf viele verschiedene Entscheidungen ein. Wir sollten jedoch alle daran denken, dass wir mit der Entscheidung für bestimmtes Essen immer etwas bewirken – im Guten wie im Schlechten. Und natürlich sollten wir möglichst viel Gutes bewirken. Daher überleg einmal: Worauf achtest du bisher und worauf willst du in Zukunft achten?
Was haben meine Lieblingsgerichte mit dem Regenwald zu tun?
Lecker und klimafreundlich kochen
Probiert und unsere Klimafreundlichen Rezepte aus und kocht mit euren Eltern und Geschwistern! Hier haben wir ein paar leckere Rezepte für euch zusammengestellt!
Gecheckt? - Deine Macht am Kochtopf
- Der Regenwald ist zwar weit weg, aber sogar unser Essen hat mit ihm zu tun.
- Unsere Gerichte haben Einfluss darauf, ob es der Natur gut geht oder ob sie zerstört wird.
- Die Macht der Köche: Man kann etwas Gutes für die Umwelt tun, indem man beim Kochen auf die Herkunft der Zutaten achten.
- Macht bedeutet zugleich Verantwortung. Verantwortung zu übernehmen, ist nicht immer einfach. Aber es hilft, sich darin zu üben!
"Ich mag aber kein Gemüse!"
Stell dir vor, du möchtest auf Fleisch verzichten, weil du zum Beispiel Tiere schützen willst. Das klingt erstmal gut, oder? Aber jetzt kommt das Problem: Du magst kein Gemüse!
Ein Dilemma bedeutet, dass du zwei Möglichkeiten hast, aber keine davon richtig gut für dich ist. Wenn du kein Fleisch isst, hast du nicht viel, was dir schmeckt. Isst du aber doch Fleisch, tust du etwas, das du eigentlich nicht willst. Beides fühlt sich nicht perfekt an – das ist ein Dilemma!
Wenn du genau hinschaust, ist unser Leben voller Dilemma. Hier sind noch ein paar Beispiele:
- Du bist auf zwei Geburtstagsfeiern eingeladen, aber sie sind zur gleichen Zeit. Egal, welche Party du besuchst, du verpasst die andere und vielleicht ist ein Freund dann enttäuscht.
- Du hast eine Tüte Gummibärchen, aber nur noch ein paar Stück übrig. Du kannst sie allein essen oder mit deinen Geschwistern teilen – aber dann hast du weniger für dich.
- Ein Freund hat dir ein Geheimnis anvertraut, aber es ist etwas, das vielleicht für ihn nicht gut ist. Sollst du es jemandem erzählen, um zu helfen, oder das Geheimnis für dich behalten?
- Deine Familie plant eine Flugreise in ein tolles Land, aber du weißt, dass Fliegen viel CO₂ verursacht. Du möchtest neue Orte entdecken, aber auch die Umwelt schützen.
- Du willst ein schönes Geschenk einpacken, aber das bunte Papier landet nach dem Auspacken im Müll. Es soll aber doch hübsch aussehen!
Dilemmata sind oft knifflig, weil es keine perfekte Lösung gibt – aber oft hilft es, nachzudenken oder mit jemandem darüber zu reden!
Bei unserem “Gemüse-Dilemma” müsstest du also nach einer Lösung suchen, die ohne Fleisch ist, aber trotzdem lecker schmeckt. Wen könntest du zum Beispiel nach Lieblingsrezepten fragen? Welche Gemüse findest du nicht ganz so schlimm wie andere? Oder gibt es etwas, das so schmeckt wie Fleisch, aber aus Pflanzen besteht? Sobald du ein paar Ideen hast, löst sich dein Dilemma auf. Und statt einer Unzufriedenheit stellt sich ein Erfolgsgefühl ein. Der Weg dahin ist manchmal schwierig, aber es ist doch gut zu wissen, dass am Ende ein gutes Gefühl wartet, oder?
Mehr zu den verschiedenen Lebensmittel erfahren
Bildnachweise: ©Getty Images via Unsplash+/Özi's Comix Studio (Tisch mit Menschen/Illustration), OroVerde (Gemüsespieße),Karolina Grabowska via unsplash+ (Pommes mit Hühnchen), Getty Images via unsplash+ (Ananas, Nudel mit Tomatensoße, Salat, Waffeln), Patrycja Jadach via unsplash+ (Kuchen), Kolesnikovs via iStock (Salamibrot),Leighann Blackwood via unsplash+ (Pfannkuchen), Zoshua Colah via unsplash+ (Falafel), Sharon Waldron via unsplash+ (Toast mit Marmelade), Slashio Photography via unsplash+ (Pizza), say cheese via istock (Schokolade)