Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Hier lernst du, wie du mit schwierigen Entscheidungen umgehen kannst.

Kennst du das Gefühl, zwischen zwei Stühlen zu sitzen, weil du dich nicht entscheiden kannst? Wenn du zum Beispiel raus zum Spielen möchtest, aber weißt, dass du noch für die Klassenarbeit üben müsstest? Egal, ob du raus zu den Freunden gehst oder drinnen bleibst und übst, verpasst du entweder eine gute Note oder deine Freunde. 

Solche Situationen nennt man ein Dilemma. Ein Dilemma bedeutet, dass du zwei Möglichkeiten hast, aber keine davon ist richtig gut. Das ganze Leben ist voll mit solchen Dilemma-Situationen. Daher ist es gut zu wissen, was da hilft. Schau es dir an diesem Beispiel an:

„Das Schokoladen-Dilemma“

Stell dir vor, du möchtest nur noch fair und umweltfreundlich produzierte Schokolade essen, weil du gegen Kinderarbeit und für Gerechtigkeit bist. Das klingt erstmal gut, oder? Aber jetzt stehst du im Laden und die faire Schokolade ist viel teurer. Außerdem kennst du sie noch nicht und weißt nicht, ob sie genauso gut schmeckt.

Das bedeutet:

  • Wenn du die faire Schokolade kaufst, kannst du dir weniger Schokolade kaufen, da sie teurer ist.
  • Kaufst du deine bisherige Lieblingsschokolade, kannst du mehr kaufen und weist zudem, dass sie dir schmeckt. Aber du weist auch, dass andere Menschen dafür ungerecht behandelt wurden und vielleicht sogar Kinder und die Natur leiden mussten. Das ist eigentlich ein moralisches „No Go“ für dich. „No Go“ steht für „das geht gar nicht!“.

Hier stehen also Gerechtigkeit, Fairness, Meschenwürde und Naturliebe auf der einen Seite. 
Auf der anderen Seite ein günstiger Preis und ein vertrauter Geschmack. 

Halte dein Handy am besten quer!

Hand auf`s Herz: Was ist dir wichtiger?

Wer kann das Dilemma lösen?

Zugegeben, dies ist ein wirklich schwieriges Dilemma. Viele Menschen würden sofort sagen, dass sie gegen Ausbeutung von armen Menschen sind – und dennoch kaufen sie im realen Leben trotzdem die günstige Schokolade. Ein krasser Widerspruch! 

Möglicherweise ist ein Grund für das Verhalten, dass es anstrengend ist, wenn man bei jedem Einkauf überlegen muss, ob man den Kauf mit dem eigenen Gewissen vereinbaren kann. So sollte es doch sein:
Es sollte für alle selbstverständlich sein, nur faire Schokolade zu produzieren und zu verkaufen! Schokolade, für die Natur zerstört und Menschen ausgebeutet werden, sollte es gar nicht geben. Schließlich bilden Gerechtigkeit und Menschenwürde die Grundlage für eine gute Gesellschaft. 

Was ist also die Lösung?

  • Ich kann anstoßen, dass in meinem Schulkiosk nur fair gehandelte Produkte angeboten werden. Zum Beispiel könnte deine Schule eine Fairtrade-Schule werden.
  • Ich kann in meiner Familie und bei Freunden dafür werben, dass mehr auf Produkte geachtet wird, die für Mensch und Natur gut sind.
  • Ich kann mir meine Schokolade einteilen und sie mehr genießen. 

Gecheckt? - Dilemmata lösen musst du nicht alleine

  • Schau als Erstes nach innen und nimm dein Gefühl wahr. Was ist dir wirklich wichtig? Welche Entscheidung ist fair, ehrlich oder mutig? Was ist dir das wert?
  • Schau nach außen. Wer könnte das Dilemma möglicherweise lösen?
  • Steh zu deinen Werten und sprich darüber. Mit deinen Freundinnen und Freunden und deiner Familie. Oder in der Schule.

Bildnachweise: ©Erik McLean/unsplashplus und Özi's Comix Studio (Header), Denny Müller/unsplashplus, Jan Zwarthoed/unsplashplus