Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Lass dich inspirieren und lerne, was du alles brauchst, um einen erfolgreichen Spendenlauf zu organisieren. 

Auf die Plätze, fertig, los! Bei einem Spendenlauf braucht man nicht nur starke Beine, sondern auch Teamgeist, Ausdauer und Organisationstalent. Du und deine gesamte Klasse oder Schule bringen sich ein. Sammelt Spenden für ein Regenwald-Schutzprojekt und bekommt das motivierende Gefühl gemeinsam etwas Großes zu erreichen.

Was ist ein Spenden- oder Sponsorenlauf?

„Wir laufen, ihr spendet!“ - das ist das Motto. Ziel ist es, für ein Projekt (zum Beispiel zum Schutz des Regenwaldes) möglichst viel Geld zu sammeln. Dieses verdient ihr, indem ihr lauft. Sponsoren spenden für jeden gelaufenen Kilometer oder pro Runde einen bestimmten Geldbetrag. Je mehr Sponsoren für den Spendenlauf gewonnen werden und je größer die Anzahl an Läufer*innen ist, desto mehr Geld kann bei so einem Lauf eingenommen werden. Um aus einem Spendenlauf ein Event und einen richtigen Sponsorenlauf zu machen, ist es auch möglich, sich beispielsweise Unternehmen als Sponsor*in zu suchen. Ihr könnt es auch ganz groß aufziehen und zusätzlich zum Lauf ein Nebenprogramm starten und dazu Getränke, Essen oder Musik organisieren. Wir zeigen euch, was ihr alles braucht, damit eure Aktion ein echter Erfolg wird! 

Warum laufen oder schwimmen, um Spenden zu sammeln?

Sport und Sport-Events – das sind Themen, die dich interessieren? Warum also nicht das machen, was Spitzensportler tun? Du und deine ganze Schule nutzen bei einem Sponsorenlauf eure sportlichen Erfolge für einen guten Zweck. Verbindet ein öffentliches, sportliches Ereignis mit der Verbreitung einer „Botschaft“, die euch wichtig ist.
Über Sport sind Menschen leicht zu erreichen. Sport verbindet Menschen. Und Teamsport bedeutet, sich gemeinsam für etwas einzusetzen, gemeinsam zu kämpfen und sich gegenseitig zu motivieren. Wer erfolgreich einen Spendenlauf durchführen will, muss nicht nur das eigene Projekt vermarkten und andere für das Sportereignis gewinnen, sondern auch an der eigenen Fitness und Disziplin arbeiten. Das sorgt nicht nur für Abwechslung und Durchhaltevermögen. Es bietet auch jedem die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten einzubringen.

Als Varianten zum Sponsorenlauf sind übrigens auch verschieden andere Sportarten wie Schwimmen oder Inlineskaten möglich. Dies könnt ihr im Sportunterricht entscheiden und euch gemeinsam für das Event fit machen.

Was du für einen Spendenlauf braucht

Um so eine große Spendenaktion in die Tat umzusetzen, müssen im Vorfeld einige Dinge beachtet und erledigt werden. Dabei ist es ganz wichtig, stets den Überblick zu behalten und Schritt für Schritt vorzugehen.

Wer soll mitmachen? 
Besprecht gemeinsam, wer bei der Organisation des Laufes aktiv mitmachen wird. Nur eure Klasse, die gesamte Jahrgangsstufe, oder die ganze Schule? Und wollt ihr bestimmte Fachlehrkräfte hinzuziehen? Wann plant ihr den Lauf? Je nachdem, wie groß der Kreis des Teams ist, müsst ihr als nächstes überlegen, wann und wie ihr den Spendenlauf organisiert. Ihr könnt die Aufgaben und Treffen entweder in eurer Freizeit erledigen, oder auch im Rahmen einer Projektwoche an eurer Schule planen. Es ist wichtig, dass ihr euch zu Beginn der Planung über die gemeinsamen Ziele verständigt. Ihr solltet genau festlegen, welches Schutzprojekt ihr mit dem erlaufenen Geld unterstützen wollt.

Aufgaben zusammenstellen
In der Phase der Vorbereitung ist es am Wichtigsten, dass ihr die Aufgaben zusammenstellt, die erledigt werden müssen. Unsere Checkliste zur Aufgabenverteilung hilft euch dabei den Überblick zu behalten. Ihr könnt dann eure Namen, sowie die Zeiten eintragen, wann die Aufgaben erfüllt sein sollen. Vor allen Dingen könnt ihr die Jobs, die ihr schon erledigt habt, abhaken und nähert euch so immer weiter eurem Ziel: Laufen für den guten Zweck!

Zeitplan erstellen
Euer Plan sollte Angaben enthalten, bis wann die einzelnen Aufgaben spätestens erledigt sein müssen.

Zuständigkeiten verteilen
Natürlich müssen dann die Aufgaben verantwortlich verteilt werden. Teilt euch in kleinere Arbeitsgruppen auf und legt fest, welche Gruppe wofür verantwortlich ist. Vereinbart regelmäßige Treffen, bei denen ihr euch über den Stand der Vorbereitungen unterrichtet und koordiniert, wie es weiter gehen soll.

Informationen zusammentragen
Zu den ersten Tätigkeiten gehört es, Infos zu sammeln. Dabei könnt ihr euch über eurer Projekt, die Projektregion und den Grund der Spendensammelaktion informieren. Das ist auch wichtig, wenn ihr Spenden bei Sponsor*innen einwerbt. Gestaltet dazu zum Beispiel einen Infostand

Veranstaltungsort bestimmen
Wann und auf welchem Gelände soll der Spendenlauf stattfinden? Reserviert euch den Veranstaltungsort bei der Schulleitung oder der Gemeinde.

Genehmigungen einholen
Jetzt seid ihr fit und könnt euch um die Genehmigungen kümmern. Vor allem eure Eltern, die Schulleitung und gegebenenfalls auch Behörden (z. B. das Ordnungsamt) sollten genau informiert werden und die erforderlichen Genehmigungen erteilen. Schaut hierzu in unseren Vordruck für das Ordnungsamt.

Requisiten beschaffen
Stellt eine (vorläufige) Liste der benötigten Dinge zusammen. Zum Beispiel für die Essens- und Getränke-Versorgung an der Rennstrecke, den Informationsstand in der Schule bzw. an der Strecke oder T-Shirts für die Läufer*innen und das Organisationsteam. Überlegt, wo ihr diese Dinge günstig beschaffen könnt und wie ihr sie finanziert. Meist übersteigen die Kosten einer solchen Aktion die finanziellen Möglichkeiten der Klassenkasse. Daran sollte aber das Projekt nicht scheitern. Sucht euch Sponsor*innen (Firmen, Geschäftsleute, Gemeinden, Eltern usw.), die bereit sind, euch hierbei mit Geld oder einer Sachspende zu unterstützen. 

Sponsor*innen suchen
Für den Lauf braucht ihr Sponsor*innen, die für die gerannten Kilometer einen selbst bestimmten Geldbetrag spenden. Die Sponsor*innen zahlen also für jeden gelaufenen Kilometer der Läufer*innen. Wie viel jeder Sponsor*in geben möchte, ist frei gestellt. Ein Beispiel: Ein Sponsor gibt euch für jeden gelaufenen Kilometer eines Kindes 1 Euro. Wenn das Kind dann 5 Kilometer läuft, dann bekommt ihr von dem Sponsor 5 Euro in eure Aktionskasse. 

Beim Lauf sieht das dann so aus: Jede*r Läufer*in erhält zur Sponsorenwerbung eine Liste, in der sich die Sponsor*innen eintragen und einen Betrag pro Kilometer festlegen. Mit dieser Liste gehen die Läufer*innen nun zu Eltern, Verwandten, Bekannten und Geschäftsleuten und bitten diese um einen Eintrag und ladet sie als Zuschauer*in zum Lauf ein. Versorgt die Sponsor*innen außerdem mit Infos zu eurem Spendenprojekt. Wie ihr erfolgreich Sponsor*innen findet, erfährst du auf unserer Seite Geld sammeln!

Externe Hilfe finden
Sicher helfen auch einige Eltern oder Lehrkräfte gerne mit. Zum Beispiel, indem sie hilfreiche Kontakte für euch knüpfen oder mit euch gemeinsam mögliche Sponsor*innen ansprechen.   

Öffentlichkeitsarbeit planen
Macht eure Aktion publik! Rührt die Werbetrommel! Erstellt eine Übersicht mit allen Medien, die für euch in Frage kommen, wie Radiosender, regionale Zeitungen und Jugendmagazine. Nutzt die Möglichkeiten des Internets und eurer Schulzeitung. Je mehr die Aktion bekannt gemacht wird, desto großzügiger werden die Sponsor*innen auftreten. Die Presse sollte eine schriftliche Einladung erhalten, auch eine Pressemeldung gehört dazu. Eine Vorlage für eine Presse-Meldung und eine Presse-Einladung haben wir euch vorbereitet. 

Hierzu gehört auch, dass ihr euch darum kümmert, wer fotografiert werden darf und wer nicht. Dazu braucht ihr eine Fotogenehmigung von allen Beteiligten. Ein Vordruck für eine rechtlich sichere Fotogenehmigung haben wir auch schon für dich erstellt.

Ablaufplan erstellen
Zum Schluss solltet ihr in einem Plan den genauen Ablauf der Veranstaltung festlegen. Wann und wo beginnt der Lauf, wer führt die Begrüßung von Presse, Sponsor*innen und Teilnehmenden durch.

Der letzte Check
Geht die Joblisten und die Checklisten noch einmal durch und prüft, ob alles erledigt wurde. Alles gut vorbereitet? Dann lauft euch schon mal warm!

4 Tipps für deinen Spendenlauf:

Holt euch gemeinsam mit euren Lehrkräften einen Sportler oder eine Sportlerin als Praxispartner*in mit ins Boot! Bei einem dreimonatigen Pilotprojekt mit einer Förderschule konnte OroVerde beispielsweise einen Fußball-Nachwuchsprofi als Praxispartner für den Spendenlauf gewinnen. Selbst erst 17 Jahre alt, hatte er einen engen Draht zu den Jugendlichen und brachte trotzdem eine Professionalität mit, die die Schüler*innen staunen ließ. Inzwischen ist unser Praxispartner tatsächlich Nationalspieler geworden!
Wie oft sollte der Praxispartner oder die Praxispartnerin zu Besuch kommen? Es reicht, wenn die Person etwa zweimal zum Trainieren anwesend ist und natürlich selbst beim Spendenlauf mitmacht. Wo findet ihr solche Praxispartner*innen? Wendet euch an Sportvereine (Fußball, Handball, Basketball, Triathlon, Laufdisziplinen, …) in eurer Umgebung. Hier findet ihr sicherlich jemanden, der euch gerne unterstützt! Auch engagierte, aufstrebende Jugendliche sind zu empfehlen!

Vieles ist möglich! Organisiert einen kleinen Spendenlauf innerhalb einer Projektwoche oder auch einen großen Sponsorenlauf innerhalb von mehreren Wochen. Um euch oder eure Lehrkräften zu unterstützen haben wir euch viele Materialien zum Download bereitgestellt:

  • Unterrichtseinheit zum Thema Regenwald und Sport. Fächer, die sich besonders gut in einen Spendenlauf integrieren lassen: Beim Sponsorenlauf trifft das Thema Regenwald auf Sport! Ein Zusammenspiel der Fächer Biologie oder Erdkunde und Sport bietet sich daher an. Der IT-Unterricht, Deutschund Kunst können zudem eingebunden werden, wenn ihr Flyer erstellen oder online für den Sponsorenlauf werben wollt.
  • Handout Spendenlauf enthält Anleitungen für Lauftrainings, Organisationstipps, Checklisten für den Lauf und Vieles mehr. 

Und keine Sorge, sollte euch weniger Zeit zur Verfügung stehen, dann steckt die Ziele einfach tiefer! Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die ganze Schule mitläuft. Auch eine einzelne Klasse kann viel erreichen.

Zunächst braucht ihr einen Veranstaltungsort mit ordentlich Laufstrecke, wie eine Sporthalle oder einen Trainingsplatz mit Laufbahn (Schwimmhalle bei der Variante „Sponsoren-Schwimmen“). Außerdem braucht ihr: 

  • Laufzettel
  • Plan der Laufstrecke (in einem Park oder auf einem Sportplatz)
  • Megafon (bei Großveranstaltung)
  • Startbanner
  • Rundenbänder
  • Getränke, Verpflegung für die Läufer*innen

 – und schon heißt es: Auf die Plätze, fertig, los!

Die Presse versorgen
Die Presse soll natürlich ausführlich über eure Aktion berichten. Vergewissert euch noch einmal, ob die eingeladenen Pressevertreter*innen wirklich kommen. Dafür genügt ein Anruf in der Redaktion.

Infomaterialien verteilen
Während der Veranstaltung sollte das Projekt, das ihr mit dem Erlös aus dem Spendenlauf unterstützen wollt, ausreichend vorgestellt werden. Dazu braucht ihr: 

  • Posterwand oder Infowand
  • Flugblätter oder Handzettel
  • Flyer zum Beispiel von OroVerde über euer Projekt oder die Organisation, an die ihr spenden wollt.

Aktion dokumentieren
Eure Aktion sollte genau dokumentiert werden: Macht Fotos, dreht Filme und macht euch Stichpunkte mit tollen Aussagen oder Situationen.  Dies wird nicht nur für euch eine schöne Erinnerung sein. Die Dokumentationen sind auch für eure Internetseite oder die Schulzeitung nützlich. Auch die Presse greift gerne auf solche Dokumentationen zurück, wenn sie selber nciht dabei sein können. Und ihr könnt mit dem Bericht beim OroVerde Aktionswettbewerb teilnehmen! 

Achtet bei allen euren Texten (Presseerklärung, Infomaterialien, Posterwand, usw.) auf kurze, klar gegliederte Sätze, auf einfachen Satzbau und kurze Absätze. Eure Deutschlehrkraft hilft sicher auch gern. 

Materialien zur Hilfe

Einige Schulen haben es schon vorgemacht: Zum Beispiel die Klassen 1 bis 4 der Regensburger Grundschule St. Wolfgang, das Evangelische Gymnasium in Kleinmachnow oder die Laurentius-Förderschule Niederkassel- überall hier fanden tolle Spendenläufe statt!

Wenn du auch Lust hast einen Spendenlauf zu starten, findest du alles wichtige in unserer Broschüre “Run” oder in unserem Handout “Sponsorenlauf organisieren”.

Gecheckt? - Was du für einen Spendenlauf brauchst

  • Stelle eine gute Planung auf - am besten im Team
  • Suche dir ein Projekt aus, dass du mit den Spenden aus dem Lauf unterstützen willst
  • Suche Sponsor*innen für dein Projekt
  • Hab Spaß!

Alle Aktionshilfen zum Download:

Du hast Fragen? Dann schreib uns gerne

Portrait von Sarah Wylegalla Mitarbeiterin in der BNE bei OroVerde.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Sarah Wylegalla

Tel: 0228 -24 290 34
E-Mail: swylegalla@oroverde.de

Bild/Filmnachweise: ©OroVerde/Özi's Comix Studio (Frau läuft/Illustration), OroVerde (Bilder des Sponsorenlaufs)