Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Auf dieser Seite erfährst du, wie du Gelder für den Tropenwaldschutz bekommen kannst und was du dabei beachten musst. 

Es ist schon klar: Ohne Geld kann man keine großen Projekte ins Leben rufen! Ob für Materialien, Kopien und Drucksachen oder für eine Aufwandsentschädigung für Praxispartner*in - man benötigt Geld. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Unsere Orga-Hilfe für dich

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst. Falls es an deiner Schule einen Förderverein gibt, ist es das Einfachste, ihn um einen Zuschuss zu bitten. Falls nicht, überlege, ob du an anderer Stelle Gelder beantragen kannst. Frage zum Beispiel bei der Bank in deinem Ort nach. Banken wie Sparkassen oder Volksbanken engagieren sich schon seit vielen Jahren für Kinder und Jugendliche und fördern jährlich viele sinnvolle Projekte. Sprich zudem die Volkshochschule in deiner Region an und frage nach Kooperationsmöglichkeiten. Das Agenda-Büro oder das Umweltamt in deiner Gemeinde kann dir vermutlich noch weitere Tipps für regionale Geldgebende geben, die du ansprechen kannst. Aber das Wichtigste: Hol dir Hilfe von Erwachsenen! Das ist nämlich ein schwieriges Thema.

3 Wege, um Geld zu beschaffen:

Viele Stiftungen fördern Projekte zum Thema Klimaschutz und Jugendarbeit. Im Internet findest du einige zum Teil regionale Klimaschutzstiftungen. Alternativ kannst du dich mit einem Projektantrag aber auch an andere Umweltstiftungen wenden. Auch die Lotto-Stiftungen solltest du unbedingt anschreiben. 
Jetzt fragst du dich sicher wie? Damit dir so ein Antrag leichter fällt, haben wir dir ein Textbeispiel für einen Projektantrag vorbereitet. Den kannst du als Skizze nutzen und für dein Projekt abwandeln und ergänzen! Er ist möglichst schlicht und einfach gehalten. 
Wichtig: Antragsteller*innen müssen als gemeinnützig anerkannt sein. Stelle einen entsprechenden Antrag daher am besten über einen Förderverein.

Ebenso wie bei Projektanträgen muss man beim Sponsoring wissen: Es kann eine Weile dauern, bis Zusagen für eine Förderung eingehen. Während man sich bei Anträgen nach den Antragsfristen der jeweiligen Institution richtet, empfehlen wir bei der Suche nach Sponsoren den Herbst. Viele Unternehmen planen im Frühherbst bereits ihre Weihnachtsspende. (Ja, viele Unternehmen fühlen sich der Gesellschaft verpflichtet und spenden, anstatt Weihnachtsgeschenke für die Kunden zu kaufen, Geld an soziale Projekte.) Vielleicht ist dein Projekt ja genau die richtige Idee für ein Unternehmen in deinem Ort? Es ist ein Versuch wert!

Klar: Für viele der Projekte benötigst du Materialien. Doch keine Sorge, es lässt sich Einiges kostenlos beschaffen. Hier ein paar Beispiele:

  • Bretter und Paletten für den Bau von Flößen: Große Druckereien bekommen ihr Papier auf sehr stabilen Paletten geliefert. Diese werden in der Regel weggeworfen. Auch Bauunternehmen haben solche Paletten oft übrig.
  • Kalenderblätter zur Anfertigung von Schablonen für Graffiti: Schreibe im Frühjahr Kalenderverlage an und bitten sie um Restposten für dein Projekt.
  • Bunte Kartonagen, Papiere diverser Art und Größe: Auch hier empfiehlt es sich, in einer Druckerei nachzufragen.
  • Stoffe und Kostüme: Im Theater wird regelmäßig ausgemistet! Aber auch Karnevalsvereine oder größere Textilhersteller*innen helfen sicherlich gerne einmal weiter.

Und wenn es keine Sachspenden sein können, reicht vielleicht eine Leihgabe! Zum Beispiel könntest du fragen, ob der Getränkehändler seine Bierzeltgarntitur für euren Spendenlauf kostenlos verleiht. Oder der Bäcker ein paar geschmierte Brötchen für euren Verpflegungstisch spendet. 

Gecheckt? - Wie du Geld für deine Aktion sammelst

  • Erstelle einen Plan, wie viel Geld du für deine Aktion brauchst.
  • Bereite deine Sammelaktion gut vor, damit Unternehmen oder Firmen dir zuhören.
  • Suche dir eine Möglichkeit aus, wie du das Geld sammeln kannst.
  • Suche dir Hilfe bei Erwachsenen, denn das ist ein schwieriges Thema.

Bildnachweise: ©Yunus Tug via Unsplashplus/Özi´s Comix Studio (Eine Geldbörse /Illustration),