Hier erfährst du, worauf du beim Weihnachtsbaumkauf achten solltest
Hast du dich schon mal gefragt, woher eigentlich Weihnachtsbäume kommen – und was mit ihnen passiert, wenn die Feiertage vorbei sind? Auf dieser Seite zeigen wir dir, wie man Weihnachten feiern kann, ohne der Natur zu schaden. Du erfährst, was ein „nachhaltiger Weihnachtsbaum“ ist, warum er besser für unsere Umwelt ist und wie du selbst mithelfen kannst, die Welt ein kleines bisschen grüner zu machen – ganz einfach und mit viel Spaß!
Mach dich bereit für spannende Infos, coole Tipps und kreative Ideen rund um den Weihnachtsbaum – für ein Fest, das nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist!
Darauf solltest du achten, wenn du deinen Baum kaufst:
Bäume aus deiner Region sind besser für die Umwelt, weil sie nicht weit transportiert werden müssen. Das spart CO₂!
Achte auf Zeichen wie FSC, PEFC, Bioland oder Naturland – sie zeigen, dass der Baum umweltfreundlich und ohne schädliche Chemikalien gewachsen ist.
Bäume aus Dänemark oder Osteuropa sind oft mit Chemie behandelt – besser Finger weg!
Alternativen zum klassischen Weihnachtsbaum
- Bäume im Topf:
Diese Bäume haben Wurzeln und können nach Weihnachten wieder eingepflanzt werden – vielleicht sogar in deinem Garten! - Leihbäume:
Manche Firmen verleihen Weihnachtsbäume im Topf. Nach dem Fest kommen sie zurück in die Erde. - Selbstgemachte Bäume:
Wie wär’s mit einem Baum aus Holz, Ästen oder Stoff? Sie sehen cool aus und du kannst sie jedes Jahr wieder benutzen!
Schmuck & Lichter
- Natürlicher Baumschmuck:
Trockene Orangenscheiben, Zimtstangen, Tannenzapfen oder Holzfiguren – das sieht toll aus und ist gut für die Umwelt. - Weniger Plastik:
Kein Lametta! Das enthält Mikroplastik und ist schwer zu recyceln. - LED-Lichter:
Sie sparen Strom und sind sicherer als alte Glühbirnen. - Baumschmuck selber basteln:
Die Natur bietet uns viele Bastelmaterialien! Lass dich von unseren Bastelideen inspirieren.
Und danach? – So entsorgst du deinen Baum richtig:
Viele Städte machen daraus Mulch oder Kompost, der überall in der Stadt genutzt wird. Dazu werden die Bäume in kleine Schnipsel geschreddert.
Leider eignen sich viele Bäume nicht als Kaminholz! Die Hölzer von Nadelbäumen sind besonders harzig, das mögen die Öfen nicht. Außerdem sind manche Bäume behandelt oder beschichtet – das ist schlecht für die Luft.
Du kannst sogar den CO₂-Fußabdruck deines Baumes ausgleichen – z. B. durch eine Spende für neue Bäume oder eine Baum-Pflanzaktion!
Was du noch tun kannst:
Gecheckt? - Glückliche Weihnachtsbäume
- Nicht jeder Tannenbaum ist unbelastet.
- Ein nachhaltiger Weihnachtsbaum ist nicht nur gut für die Umwelt – er macht dein Fest auch besonders kreativ und sinnvoll.
- Es gibt schöne, nachhaltige und kreative Alternativen zu Tannenbäumen.
- Du kannst als Baumschmuck auch natürliche Materialien verwenden.
Bildnachweise: ©Markus Spiske Unsplash+/Özi´s Comix Studio (Weihnachtsbaum/Illustration), Getty Images Unsplash+ (Tannenbaum im Schnee, Stilleben), Jonny Gios Unsplash+(Tannenbaum/Tannenzweige mit Schnee), Birte Hesebeck (Tannenbaum aus Holzscheiten, Tannenbaun aus Zweigen, Tannenzapfen,)