Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Erfahrt hier, wie ihr auch mit einer Müllsammel-Aktion in Deutschland dem Regenwald helfen könnt. 

Ihr wollt etwas tun, aber der Regenwald ist so weit weg? Kein Problem! …Wege, Wiesen und Parks sauberer zu machen und Müll aufzusammeln, der einfach herumliegt, hilft auch dem Regenwald auf der anderen Seite der Erde. Wir zeigen euch warum.  

Kleines Wissens ABC

Warum hilft deine Müllsammel-Aktion hier in Deutschland dem Regenwald in den Tropen? Ganz einfach: Du bringst den gesammelten Müll und damit seine Rohstoffe wieder in den Recycling-Kreislauf ein und entlastest damit den Ressourcenabbau in tropischen Regionen. Einfach gesagt: Unsere Welt besteht aus Kreisläufen, sogar unser Müll. Er beginnt damit, dass Rohstoffe irgendwo abgebaut werden – zum Beispiel im tropischen Regenwald. Daraus formt man Produkte, die wir nutzen und dann wegwerfen. Im Müll gelandet können die Rohstoffe in besonderen Fabriken zum Teil recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Das hat zur Folge, dass wir nicht ständig nach neuen Rohstoffen in der Natur suchen müssen. Ein gutes Beispiel ist Altpapier – daraus lässt sich eine Tageszeitung machen. Darum ist das richtige Trennen deines Mülls auch so wichtig! Erfahre mehr über Kreisläufe in der Natur und in unserem Alltag oder wie du deinen Müll richtig trennst

Schon gewusst?

Plastik wird aus Erdöl gemacht

  • Fast alles, was aus Kunststoff ist (zum Beispiel Verpackungen, Flaschen oder Tüten), entsteht aus Erdöl – einem Rohstoff, der tief aus der Erde geholt wird. Um es aus der Erde zu holen, muss nicht selten der Wald drumherum abgeholzt werden und auch schmutziges Wasser gelangt dann in Flüsse. Das schadet der Umwelt.
  • Im Jahr 2024 nutzten wir Menschen auf der ganzen Welt etwa 500 Millionen Tonnen Plastik – davon dürften nach Schätzungen fast 400 Millionen Tonnen als Müll enden!
  • Plastik ist überall – leider! Plastik verschwindet nicht einfach. Es ist sehr haltbar und bleibt sehr lange in der Natur liegen, wenn man es einfach wegwirft. Man hat winzige Plastikreste sogar schon in entlegenen Gebieten – und im menschlichen Körper – gefunden!
  • Die gute Nachricht: Plastik kann man gut recyceln! Es wird eingeschmolzen und zu etwas Neuem gemacht. 

Aluminium kommt aus der Erde

  • Aluminium ist ein Metall, welches wir aus der Erde gewinnen. Um an Aluminium zu gelangen werden Wälder abgeholzt. Beim herauslösen aus der Erde entsteht giftiger Rotschlamm, der Flüsse verschmutzen kann.
  • Aluminium wird oft mit anderen, verschiedenen Metallen gemischt (zum Beispiel für Getränkedosen oder Kochtöpfe), das macht Recycling schwierig  –  aber nicht unmöglich!
  • Die Herstellung von Aluminium kostet Unmengen Energie.

Das braucht ihr für eure Müllsammel-Aktion

So geht's:

  • Werft einen kurzen Blick auf den Wetterbericht und sucht euch einen Tag aus, an dem es vermutlich trocken bleibt. Das ist angenehmer für die Aktion und es werden sich sicher mehr Freiwillige melden.
  • Legt eine Uhrzeit fest.
  • Verabredet euch – mit euren Eltern, Geschwistern, Freunden oder mit eurer ganzen Klasse – an einem Ort, den ihr gerne vom Müll befreien möchtet. Zum Beispiel: einen Spielplatz, den Weg zur Schule oder einen Park.

Was ihr braucht:

  • Handschuhe
  • Müllsäcke oder Eimer
  • Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung
  • Und am wichtigsten: gute Laune! 

Noch ein paar Tipps: 

  • Bei gutem Wetter könnt ihr nachher ein gemeinsames Picknick machen. So wird der Tag ein toller gemeinsamer Ausflug.
  • Macht ein Vorher-Nachher-Foto. Das zeigt wie viel Müll ihr gesammelt habt und motiviert!

Müll-Bingo oder Müll-Schatzsuche

Macht ein Spiel während der Aktion: Bingo-Karten erstellt du, indem du verschiedene Müllarten (zum Beispiel Plastikflaschen, Dosen, Papier oder Verpackungen) auf einen Zettel schreibst. Jeder zieht 5 Zettel und macht sich auf die Suche nach dem Müll. Wer zuerst alle Gegenstände auf den Karten findet, hat eine Runde gewonnen. Natürlich lasst ihr den übrigen Müll nicht liegen. Das Spiel soll euch nur beim Sammeln anspornen !

Upcycling-Aktion im Anschluss

Nach der Sammel-Aktion könnt ihr aus den gesammelten, gereinigten und noch verwertbaren Gegenständen, etwas basteln!
Hier ein paar Ideen:

Aus leeren Tetrapaks oder Milchkartons lassen sich basteln: 

  • Vogelhäuschen
  • Geldbörsen oder Stifteboxen
  • Mini-Blumentöpfe

Aus Klorollen oder Küchenrollen lassen sich basteln: 

  • Fernglas zum Spielen
  • Stiftehalter
  • Tiere oder Figuren (zum Beispiel Eulen, Drachen, Roboter)

Aus Dosen lassen sich basteln:

  • Windlicht (mit Löchern und Teelicht)
  • Trommel oder Rassel
  • Besteckhalter
  • Stiftehalter (man kann die Dose auch mit einem schönen Bild bekleben)

Aus alter Kleidung/Stoffresten lassen sich basteln: 

  • Handpuppen oder Stofftiere
  • Beutel oder Taschen
  • Armbänder 
Keinen Müll entstehen lassen!

Jetzt bist du dran! Sammle Ideen! Was könnt ihr noch tun, um Müll gar nicht erst entstehen zu lassen beziehungsweise zu produzieren?

So gehst du vor:
Bei „neue Idee erstellen“, kannst du ein Feld zum Eintragen deiner Ideen öffnen. Wenn du fertig bist, klicke weiter nach rechts: hier kannst du eine Textdatei speichern oder mit „alles markieren“ deine Ideen kopieren!

Was fällt dir /euch noch ein?

Gecheckt? – Müll sammeln hilft!

  • Müll vermeiden ist am allerbesten.
  • Müll ist wertvoll und kann oft weiterverarbeitet werden.
  • Müll sammeln entlastet die Rohstoffvorkommen in den Tropen.
  • Dinge wiederverwerten oder weiterverwenden – zum Beispiel: Butterbrotbox statt Aluminiumfolie. Das hilft Müllentstehung zu vermeiden
  • Ein Vorbild sein ist gar nicht so schwer – trenne deinen Müll mit Verstand und hilf so der Umwelt.
  • ... und ihr könnt nach der Aktion echt mega stolz auf euch sein!

Du hast Fragen? Dann schreib uns gerne

Portrait von Sarah Wylegalla Mitarbeiterin in der BNE bei OroVerde.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Sarah Wylegalla

Tel: 0228 -24 290 34
E-Mail: swylegalla@oroverde.de

Bildnachweise: ©Andrej Lisakov/unsplash+/ Özi´s Comix Studio (Kinder sammeln Müll/Illustration), Özi´s Comix Studio/OroVerde (Schaubild Papierrecycling), OroVerde/M.Baumann (Ölförderung), OroVerde/E.Mannigel (Mine), OroVerde /L.Krings (Müll am Flussufer), OroVerde/A._Hömberg (Müllbeutel), OroVerde/K.Osen (diverse Materialien), CODDEFFAGOL (Bild aus Müll), OroVerde ("Ding" aus Müll)